Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Mit den bfz Nürnberg zum Berufsneustart in der Pflege

Mit den bfz Nürnberg zum Berufsneustart in der Pflege

bfz Mittelfranken

Markus Pinzer hat bereits in vielen Berufsfeldern gearbeitet. Aufgrund körperlicher Probleme drohte ihm die Frührente. Mithilfe der bfz hat er nun seinen Traumjob als Betreuungsassistent in einem Fürther Seniorenheim gefunden.

Ein ehemaliger Teilnehmer der bfz Nürnberg arbeitet mittlerweile im Fürther Seniorendomizil Haus Maximilian

Schleifer, Produktionshelfer, Messebauer, Bestücker – während seiner bisherigen Berufslaufbahn ist Markus Pinzer bereits vielen unterschiedlichen Tätigkeiten nachgegangen. Nach der Teilnahme am Betrieblichen Integrationstraining der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Nürnberg arbeitet er mittlerweile als Betreuungsassistent im Fürther Seniorendomizil Haus Maximilian. Auf dem Weg dorthin waren jedoch zahlreiche Hürden und Herausforderungen zu meistern. Zunächst sorgten Probleme mit Knie und Bandscheibe dafür, dass er körperlich fordernde Arbeiten nicht mehr oder nur noch mithilfe starker Schmerzmittel ausführen konnte. Eine Frühverrentung stand im Raum, kam für ihn jedoch zu keinem Zeitpunkt in Frage: „Ich wollte unbedingt weiterhin arbeiten und mir meinen Lebensunterhalt selbst verdienen.“

Nach langem Bemühen wurde der 47-Jährige im Frühjahr 2020 schließlich an die bfz Nürnberg verwiesen. Dort lernte er Armin Bachhuber kennen, der als Seminarleiter für das Betriebliche Integrationstraining verantwortlich ist. Mit dieser Maßnahme unterstützen die bfz Nürnberg Rehabilitand*innen bei der Wiedereingliederung in ein festes Arbeitsverhältnis.  Bei einer ersten gemeinsamen Bestandsaufnahme äußerte Pinzer zunächst seine beruflichen Präferenzen. Eine ungewohnte Erfahrung, wie er erzählt: „Bevor ich zu den bfz Nürnberg kam, hatte mich noch nie jemand gefragt, welche Arbeit mir eigentlich am meisten Spaß macht. Ich arbeite gerne mit Menschen und hatte im privaten Umfeld auch schon Berührungspunkte mit der Pflege. So sind wir auf das Berufsfeld Pflege gekommen.“    

„Das Team der bfz hat mich bei allen Hindernissen unterstützt und war immer für mich da“   

Nach den ersten Gesprächen absolvierte der Nürnberger zunächst eine sechswöchige Theorieeinheit in den bfz, bei der die Erarbeitung von Integrationsstrategien sowie Möglichkeiten des Arbeitsmarkts im Vordergrund standen. Parallel dazu stellte Armin Bachhuber den Kontakt zum Haus Maximilian, einem Fürther Seniorendomizil, her und vermittelte Pinzer dort ein zweimonatiges Praktikum. Als dieser während seiner Hospitation zwei Wochen krankheitsbedingt ausfiel und dadurch die Maßnahme zwischenzeitlich abgebrochen wurde, setzten sich die bfz Nürnberg beharrlich für seinen Wiedereinstieg in das Programm ein. Mit Erfolg: Pinzer konnte sein Praktikum erfolgreich beenden, wofür er den Verantwortlichen bis heute dankbar ist: „Herr Bachhuber und sein Team haben es geschafft, dass ich wieder arbeiten darf. Auch danach haben sie mich bei allen Hindernissen unterstützt und waren immer für mich da.“  

„Wir sind dankbar für die kompetente und zuverlässige Unterstützung durch die bfz Nürnberg“

Mittlerweile absolviert Pinzer im Fürther Haus Maximilian eine Weiterbildung zum Betreuungsassistenten, im Dezember steht die Abschlussprüfung an. Da er bereits während seines Praktikums einen sehr positiven Eindruck hinterlassen hatte, erwirkten die bfz Nürnberg eine Einstellungszusage im Anschluss an die Weiterbildung. Der 47-Jährige geht in seiner neuen Aufgabe vollends auf: „Als Betreuungsassistent kann ich individuell auf die Heimbewohnerinnen und Heimbewohner eingehen, sie unterstützen und ihnen den Alltag so angenehm wie möglich machen. Die Arbeit mit den Menschen in diesem tollen Pflegeheim macht mir einfach gute Laune.“ Auch Johannes Lorenz, Leiter des Seniorendomizils, freut sich gemeinsam mit Pflegedienstleister Sven Engert über die Verstärkung: „Wir brauchen genau solche Mitarbeitenden, die sich für die Pflege begeistern und mit Leidenschaft und positiver Energie an die Arbeit gehen. Gerade deshalb arbeiten wir gerne und erfolgreich mit den bfz Nürnberg zusammen und sind dankbar für die kompetente und zuverlässige Unterstützung.“

Auf dem Bild stehen (v. l. n. r.) Sven Engert (Pflegedienstleiter im Haus Maximilian), Markus Pinzer, Johannes Lorenz (Einrichtungsleiter des Seniorendomizils) und Armin Bachhuber (Seminarleiter bfz Nürnberg) im Foyer des Alten- und Pflegeheims in Fürth. 

Weitere Informationen zum Betrieblichen Integrationstraining bei den bfz Nürnberg finden Sie im entsprechenden Flyer zur Maßnahme

Kontakt

Armin Bachhuber

Telefon: 0911 93197-91
E-Mail: armin.bachhuber@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles