Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Mit P.I.A. zu Job und Lebensfreude 

Mit P.I.A. zu Job und Lebensfreude 

bfz Mittelfranken

bfz-Klient Benjamin Zenk findet nach langer Arbeitslosigkeit und Krankheit eigene Stärken, eine Perspektive und einen neuen Arbeitsplatz. 

News-Foto: Herr Körner überreicht Herrn Zenk ein Zertifikat

„Ich bin fast immer mit einem guten Gefühl rausgegangen. Das Menschliche hat mir viel gegeben“, erinnert sich Benjamin Zenk rückblickend an seine Zeit in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort Mittelfranken.  
 
Ein halbes Jahr lang besucht Zenk die Maßnahme Perspektive.Integration.Arbeit (P.I.A. Transit). Zweimal wöchentlich arbeitet er eine knappe Stunde lang mit bfz-Seminarleiter Oliver Körner. Die Maßnahme richtet sich an Langzeitarbeitslose, die Schwierigkeiten bei der Jobsuche haben. „Im Einzelcoaching helfe ich bei Bewerbungen, unterstütze bei Anrufen oder der Wohnungssuche, halte Kontakt zu den Ämtern und strukturiere mit den Teilnehmenden ihren Alltag“, erklärt Körner.  

Rhythmus beibehalten 

Eine gesundheitliche Krise hatte Benjamin Zenk aus der Bahn geworfen, als Industriekaufmann konnte er zunächst nicht weiterarbeiten. Insgesamt 18 Monate lang war er arbeitslos. In einer so langen Zeit werde zum Beispiel das Aufstehen am Morgen irgendwann schwierig, berichtet er aus Erfahrung. „Die regelmäßigen Termine fand ich deshalb toll. So konnte ich mir einen Rhythmus und Alltag beibehalten und bin nicht ins Schleifen gekommen.“  
 
Benjamin Zenk gelingt es, wieder eine langfristige Perspektive zu entwickeln, berichtet Körner von den bfz: „Wo will ich hin, was traue ich mir zu: Wir wollen die Leute dahin bringen, dass sie selbstständig nach einem Arbeitsplatz suchen können.“ Die Zusammenarbeit über einen längeren Zeitpunkt sei notwendig, um eine vertrauensvolle Beziehung zu aufzubauen. Das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit finanzieren die Maßnahme. 

Weniger Druck, mehr Motivation 

Das Duo arbeitet heraus, dass nicht der Beruf selbst, sondern Arbeitsumfang, Verantwortung und Stress im letzten Job zur seelischen Belastung führten. Die Lösung: eine Teilzeitstelle mit Sinn. Zenk durchforstet Ausschreibungen. „Der Druck, den ich mir selbst gemacht habe und den ich auch von außen verspürt habe, war dann viel erträglicher. Ich war motivierter und konnte auch deshalb mit einer anderen Einstellung an meine Bewerbungen gehen.“ 
 
Parallel zum Einzelcoaching können die Teilnehmenden über P.I.A. Transit an bfz-Workshops teilnehmen. Vom EDV-Bewerbungstraining über Sport- und Bewegungsangebote bis hin zu Themen der Selbstwirksamkeit: „Bewusst leben“ heißt die wöchentliche Gesprächsrunde, die Oliver Körner seinem Klienten Zenk vorschlägt. „Erstmal dachte ich, so ein Angebot ist nichts für mich, das klingt mir zu sehr nach Traumreisen“, gibt der zu. „Gott sei Dank habe ich trotzdem zugesagt. Es hat mir gut getan“, so Zenk heute. Ein Thema, das er zum Beispiel selbst mit in die Gruppe bringt, ist das schlechte Gewissen. Auch einen Platz bei der Psychotherapie findet Zenk.  

“Springt über euren Schatten” 

Benjamin Zenk bewirbt sich als Sachbearbeiter im Jüdischen Museum Franken in Fürth. Mit Erfolg: Die intensive Arbeit zahlt sich aus. Anfang August beginnt er die neue Arbeitsstelle mit 20 Wochenstunden. „Ich konnte mit Herrn Körner meine Stärken herausarbeiten. Darüber spricht man sonst im Alltag ja nicht“, resümiert er. Und Coach Körner beschreibt eine schöne, harmonische Zusammenarbeit. „Mich macht das sehr froh, dass ich Herrn Zenk begleiten konnte auf seinem Weg. Es ist tut gut zu sehen, dass all diese kleinen Schritte, die nötig sind, um sich zu sammeln, so schön an ein Ziel führen können.“  
Benjamin Zenk hat eine Botschaft an Menschen in ähnlicher Situation: „Springt über euren Schatten und lasst euch auf solche Angebote ein. Wie es mir heute geht im Vergleich zum Beginn der Maßnahme? Das sind Welten Unterschied.“ 
 
Kund*innen von Jobcenter oder Agentur für Arbeit können über einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) an der Maßnahme teilnehmen. Individuelle Nachfragen beantworten wir gern!

KONTAKT

AVGS-Beratung - Unterstützung in Lebensfragen und bei der Arbeitsvermittlung

Telefon: 0911 93197-859
E-Mail: avgs-n@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles