Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Moorwanderung mit Hindernissen

Moorwanderung mit Hindernissen

bfz Mittelfranken

Dank eines bfz-Mitarbeiters erlebten die angehenden Werker*innen im Gartenbau des bfz Roth eine spannende Exkursion mit viel Informationswert.

News- Foto: Vier Jugendliche posieren lachend nebeneinander in einem Wald stehend

Sie lernen alles über Blumen, Topf-, Beet- und Balkonpflanzen und wissen nach ihrer dreijährigen Ausbildung, was diese zum Wachstum brauchen: Werker*innen im Gartenbau, Fachrichtung Zierpflanzenbau. Vier Auszubildende waren im letzten Ausbildungsjahr der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort Roth unter Vertrag. Bei einer dreitägigen Exkursion nach Benediktbeuern konnten sie zusammen mit ihrer Klasse der Alfred-Welker-Berufsschule hautnah erleben, warum Torf in Pflanzenerde zwar praktisch, aber dennoch keine gute Idee ist. Drei Tage war die Gruppe gemeinsam unterwegs. 

Hautnahes Erleben, anschaulicher Fachunterricht 

Warum ausgerechnet Benediktbeuern? Der Ort hat nicht nur ein beeindruckendes Kloster, sondern liegt auch ganz in der Nähe einer bedeutenden riesigen Moorlandschaft. Die Loisach-Kochelsee-Moore sind ein 3.600 Hektar großer Lebensort vielfältiger Arten – und gleichzeitig ein wichtiger CO2-Speicher: Verrottende Pflanzen werden im Moor zu nassem Torf, der so dauerhaft das klimaschädliche Kohlenstoff bindet. „Wir haben erfahren, wie ein Moor entsteht, welche Besonderheiten ein Moor auszeichnen und warum es zu erhalten gilt. Kritisch hinterfragt wurde dabei insbesondere die Nutzung von Torf aus den Mooren für den Erwerbsgartenbau und die Blumenerde im heimischen Garten“, erzählt Christian Heinz, Seminarleiter und Organisator für Kooperativausbildungen für Menschen mit Förderbedarf am bfz-Standort Roth.

Erfahren haben dies die Gartenbau-Azubis bei einer anschaulichen Führung durchs feuchte Moor, bei der der ein oder andere Schuh auch mal ziemlich nass wurde. So erlebten die Jugendlichen hautnah, wie gut Torf Wasser und damit auch zugesetzte Nährstoffe speichern kann.

Nach fünf Stunden Exkursion im Moor blieb der Klasse noch viel Gelegenheit, sich am Abend in der Unterkunft darüber auszutauschen. „Die Moorwanderung kam total gut an bei den jungen Leuten an. Sie waren mit viel Eifer dabei“, so der Seminarleiter.

Die Auszubildenden sind Teil einer so genannten Reha-Ausbildung im kooperativen Modell. Hierbei schließen die Azubis einen Ausbildungsvertrag mit einem der bfz-Standorte ab. Die Ausbildung selbst findet abwechselnd in der Berufsschule und einem regulären Betrieb in der Region statt. Dabei begleiten die bfz die Azubis mit fachlicher Nachhilfe und sozialpädagogischer Beratung. Auch Eltern und Ausbilder*innen im Betrieb erhalten Unterstützung.

Die Ausbildung zum Werker und zur Werkerin im Gartenbau richtet sich an junge Leute, die die Förderschule besucht haben und Schwierigkeiten hätten, ohne Unterstützung eine Ausbildung zu absolvieren. Ihnen bietet die zuständige Agentur für Arbeit mit der Reha-Ausbildung eine Chance, sich dennoch am ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren und so schließlich den eigenen Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Interesse an Pflanzen, die Lust mit den Händen und draußen zu arbeiten sowie ein gewisses technisches Geschick sind gute Voraussetzungen für die Ausbildung im Gartenbau.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles