Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Start der neuen IT-Teilzeitumschulung

Start der neuen IT-Teilzeitumschulung

bfz Mittelfranken

Dank flexiblem Online-Konzept erlangen Nataly Kuznetsova und Ömer Yenikomsu in nur drei Jahren ihren Fachinformatik-Abschluss an den bfz Mittelfranken.

News- Foto: Eine Frau posiert vor ihrem PC- sitzend für das Foto

„Frauen mit Kindern können und wollen auch in die IT. Und Männer, die in der IT arbeiten möchten, übernehmen auch gerne Erziehungsaufgaben“, sagt Christian Behling, Koordinator für die Förderung beruflicher Weiterbildung (FbW) am Standort Westmittelfranken der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz). Genau deshalb bieten die bfz bayernweit seit Juli 2023 die Umschulung zum*zur Fachinformatiker*in auch in Teilzeit an. Nataly Kuznetsova aus Ansbach und Ömer Yenikomsu aus Weißenburg sind seit dem Start dabei. Montag- bis Freitagvormittag loggen sie sich in den Live-Online-Unterricht LOU!S ein. Kuznetsova am bfz-Standort Ansbach, Yenikomsu in den Räumen der bfz in Weißenburg. Bei Problemen und Fragen können sie sich an die bfz-Lernprozessbegleiter*innen vor Ort wenden. 

„Das Teilzeitmodell hilft mir dabei, die Umschulung besser mit meinen anderen Verpflichtungen, wie beispielsweise der Familie, zu vereinbaren und die deutsche Sprache zu verbessern. Es ermöglicht mir, flexibler zu sein und mich dennoch weiterzubilden“, erklärt Kuznetsova. Sie stammt aus Kasachstan und hat dort als Buchhalterin gearbeitet. Durch die Umschulung verspricht sie sich bessere Karrierechancen in Deutschland. Schließlich wachsen die Anforderungen an die IT-Infrastruktur in Unternehmen stetig, auch durch die wachsende Bedeutung der Digitalisierung.

Gute Erfahrungen mit den bfz-Angeboten 

Die bfz hat Kuznetsova durch zwei Programmier-Kurse kennengelernt. „Ich habe bereits positive Erfahrungen mit den bfz gemacht und auch die Umschulung läuft bisher sehr gut. Das Tempo ist angemessen und mit der Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten sowie das bfz-Team bin ich sehr zufrieden. Ich fühle mich bestens aufgehoben und unterstützt. Es war eine gute Entscheidung, die Umschulung bei den bfz zu machen“, führt sie aus.  

Ähnlich geht es Ömer Yenikomsu. Der gelernte Elektroniker für Automatisierungstechnik fühlt sich in seinem jetzigen Beruf fremd, wie er sagt. Die Umschulung hilft ihm dort Fuß zu fassen, wo er sich zuhause fühlt: in der Anwendungsentwicklung. „Dank des Teilzeitmodells habe ich neben dem Unterricht noch Zeit für Wiederholungen, das Lesen von weiteren Informatik-Büchern, zusätzlichen Online Videos, Kursen und Zertifikaten. Besonders wichtig ist außerdem, dass ich Zeit für meine Kinder habe. Das wäre in Vollzeit eher weniger möglich“, schildert er.  

Lernprozessbegleiter*innen unterstützen auch bei der Jobsuche 

Den Teilnehmer*innen stehen online ein Lernmanagementsystem, eine Schulungscloud und bei Bedarf weitere digitale Lernmedien zur Verfügung. Flankiert wird der Unterricht mit für den jeweiligen Ausbildungsberuf üblichen Lehr- und Arbeitsbüchern. „Unsere Ausbilder und Ausbilderinnen sowie die Fachreferenten und Fachreferentinnen gestalten ihren Online-Unterricht. Zusätzlich unterstützen unsere Lernprozessbegleiter und -begleiterinnen vor Ort beim Lernen, aber auch bei der Jobsuche und beim Bewerben“, ergänzt Thomas Kurz, Teilkoordinator Fort- und Weiterbildung am bfz-Standort Mittelfranken. 

Läuft alles nach Plan haben Kuznetsova und Yenikomsu im Juli 2026 ihren IHK-Abschluss zum*zur Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung in der Tasche. „Der Abschluss bzw. das Gelernte wird mir bei der Suche nach einem entsprechenden Arbeitsplatz helfen und Erfolg bringen“, ist sich Yenikomsu sicher. Kuznetsova ergänzt: „Ich hoffe, dass die Umschulung mir bessere Jobchancen bietet und ich dadurch meine berufliche Zukunft verbessern kann.“ 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles