Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Roadshow des Netzwerks Q 4.0 am Standort Nürnberg

Roadshow des Netzwerks Q 4.0 am Standort Nürnberg

bfz Mittelfranken

Zahlreiche Ausbilder*innen informierten sich in Praxisworkshops über zukunftsweisende Technologien.

Roadshow des Netzwerks Q4.0 am Standort Nürnberg

„Ausbildung 4.0 in Bayern: Informieren, Vernetzen, Ausprobieren“ – unter diesem Motto veranstalteten die Projektverantwortlichen des Netzwerks Q 4.0 Anfang November eine Roadshow am Nürnberger Standort der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz). Über 20 Ausbilder*innen waren der Einladung gefolgt und aus ganz Bayern nach Nürnberg gekommen, um unterschiedlichste Zukunftstechnologien hautnah zu erleben.

Auf die Begrüßung durch Projektleiter Ralf Kunz und Standortleiter Marco Schlump im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) der bfz Nürnberg folgte zunächst eine Keynote: Markus Bruckmeier, Experte für das Thema Ausbildung 4.0, sprach über die Gestaltung von Veränderungsprozessen im Zuge der digitalen Transformation. Anschließend informierten sich die Gäste in verschiedenen Praxisworkshops über 3D-Druck, Künstliche Intelligenz und weitere Themen. Zahlreiche Ausbilder*innen nutzten die Sessions im Technologiezentrum und in der Digitalen Lernfabrik, um sich mit den Fachexpert*innen und anderen Teilnehmer*innen zu vernetzen und Technologien wie etwa eine Virtual Reality-Brille auch einmal selbst auszuprobieren.

Roadshow des Netzwerks Q4.0 am Standort Nürnberg

Während der Praxis-Workshops hatten die Gäste der Roadshow Gelegenheit,
verschiedene Zukunftstechnologien auch einmal selbst auszuprobieren.

„Es war uns wichtig, den Teilnehmenden der Roadshow wertvolle praktische Impulse für ihre Arbeit mitzugeben. Umso mehr freut es uns, dass die Sessions von den Ausbilderinnen und Ausbildern so großartig angenommen wurden“, so Ralf Kunz, Projektleiter des Netzwerks Q 4.0.  

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von Andy Lüdemann, Berater und Trainer im Bereich der beruflichen Bildung. Lüdemann vermittelte den Gästen und Organisator*innen der Roadshow auf spielerische Weise Tipps und Tricks zur Bewältigung von digitalem Stress.  Für das leibliche Wohl aller Beteiligten während des Events sorgten die Teilnehmer*innen des Beruflichen Trainingszentrums (BTZ) gemeinsam mit ihrem zuständigen Ausbilder.

Das Netzwerk Q 4.0 ist ein gemeinsames Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sowie der Bildungswerke der Wirtschaft und anderen Bildungsinstitutionen und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles