Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Rückblick auf „neue horizonte-LiVE“

Rückblick auf „neue horizonte-LiVE“

bfz Mittelfranken

Zwei unserer Mitarbeiter*innen berichten im Interview von ihren Erfahrungen während des Auslandsprojekts.

Rückblick auf „neue horizonte-LiVE“

14 Auslandsreisen mit insgesamt 153 Teilnehmer*innen – das ist die stolze Bilanz von „neue horizonte-LiVE“. Mit dem durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt haben die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Nürnberg Jobcenter-Kund*innen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren unter anderem ein mehrwöchiges Auslandspraktikum ermöglicht. Nach der Rückkehr der letzten Teilnehmer*innen­gruppe ist LiVE nun zum 30. Juni 2022 nach sieben Jahren ausgelaufen. Im Interview blicken Heidi Schröter-Scherm und Norbert Pröll, als Projektleiter*innen für Planung und Durchführung des Angebots zuständig, auf das Projekt und ihre persönlichen Eindrücke und Erlebnisse zurück.

Wie ist LiVE seinerzeit entstanden?

Heidi Schröter-Scherm: Ziel dieses europaweiten Angebots war es, vor allem benachteiligten jungen Erwachsenen einen längeren Auslandsaufenthalt zu ermöglichen und ihnen neue Perspektiven und Blickwinkel aufzuzeigen. Beispielsweise wurden unsere Teilnehmenden zu Beginn ihres Auslandspraktikums von den Betrieben, Schulen und sozialen Einrichtungen erst einmal völlig vorurteilsfrei aufgenommen. Das und die Aufgabe, das tägliche Leben selbstständig zu gestalten, war für viele ein völlig neues Erlebnis. En passant haben die Teilnehmenden dabei ihre beruflichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen erweitert und ihre Sprachkenntnisse verbessert. LiVE war ein tolles Projekt, das wir hier in Nürnberg mit großer Begeisterung in die Tat umgesetzt haben.

Wie lief das Projekt für die Teilnehmenden ab?

Norbert Pröll: Vor der Abreise wurden die jungen Männer und Frauen intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet.  Wir haben ihnen Kenntnisse zu Land und Leuten vermittelt, sie bei der Erstellung von Lebensläufen unterstützt und Sprachkurse organisiert. Unsere Projektpartner vor Ort haben sich um die passgenaue Vermittlung von Praktikumsplätzen gekümmert. Anschließend ging es für zwei Monate nach Linz in Österreich, Vicenza in Italien oder Valletta in Malta. In der ersten Woche wurden die Teilnehmenden mit Sprachunterricht, alltagspraktischer Kenntnisvermittlung und Exkursionen bei der Eingewöhnung in ihrem neuen Umfeld unterstützt. Während der anschließenden Praktikumsphase gab es wöchentliche Treffen und gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen. Außerdem stand eine Kursleitung bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Nach der Rückkehr nach Deutschland gab es ein großes Fest mit den Teilnehmenden, ihren Beratungskräften aus den Jobcentern und unserem Team.  Während der Abschlussphase haben wir die gesammelten Erfahrungen gemeinsam aufgearbeitet und die Teilnehmenden bei der Suche nach einer Beschäftigung, also zum Beispiel einem Ausbildungsplatz, unterstützt.

Welche Erlebnisse im Verlauf des LiVE-Projekts sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

Schröter-Scherm: Es hat uns jedes Mal aufs Neue gefreut, zu sehen, wie sich die jungen Menschen während ihres Auslandsaufenthalts beruflich und persönlich weiterentwickelt haben. Manche Teilnehmenden hatten in ihren Praktikumsbetrieben einen so guten Eindruck hinterlassen, dass ihnen dort gleich eine Festanstellung oder ein Ausbildungsplatz angeboten wurde. Andere wiederum haben im Ausland Freundschaften geknüpft, die auch nach der Rückkehr nach Deutschland bis heute bestehen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles