Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

Sich über eigene Möglichkeiten klar werden

bfz Mittelfranken

Die Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM), welche von der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg finanziert wird, geht bei den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) am Standort in Ansbach in die nächste Runde.

News- Bild: Ein von hinten fotografierter Mann arbeitet an einer Werkbank stehend

Bin ich den Anforderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt gewachsen? Wie stark beeinträchtigen mich meine Behinderungen in bestimmten beruflichen Aufgaben? Und gibt es dennoch Möglichkeiten in einem Betrieb mitzuarbeiten? Fragen wie diese klären die Sozialpädagogin Nina Hake und der Diplom- Psychologe Joachim Albert in den nächsten zwölf Wochen mit den Teilnehmenden der Maßnahme DIA-AM. „Zunächst führen wir intensive Gespräche mit den Teilnehmenden und machen Tests, um herauszufinden, wo sie stehen. Dann suchen wir je nach Interesse und Fähigkeiten Betriebe, in denen sich die Teilnehmenden erproben können“, erklärt Nina Hake. „Dann beginnt die betriebliche Erprobung.“

Im engen Kontakt zum Betrieb geht es danach darum, aus der Praxis heraus zu hören, ob die Teilnehmer*innen mit den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarkts zurechtkommen. „Wir halten Rücksprache, um festzustellen, ob der oder die Teilnehmende gewisse Kriterien erfüllt, die für den allgemeinen Arbeitsmarkt notwendig sind; und zwar unabhängig vom Beruf oder Einsatzbereich, etwa wie flexibel er oder sie ist. Wie es um die Grob- oder Feinmotorik, die körperliche Belastbarkeit, das selbstständige Arbeiten oder die Kontakt- und Kritikfähigkeit steht“, zählt sie auf.

Zwei Menschen mit Behinderungen sind am 1. Juni in die Eignungsanalyse gestartet. Insgesamt gibt es Platz für sechs Teilnehmer*innen. Die Maßnahme wird von der Agentur für Arbeit Ansbach- Weißenburg finanziert und findet auch in Ansbach und Weißenburg statt. „Ziel sind realistische Aussagen, ob und inwieweit die Art und Schwere einer Behinderung einen Einsatz auf dem ersten Arbeitsmarkt zulassen“, ergänzt sie. In der Erprobungsphase im Betrieb selbst hält sie regelmäßig Rücksprache mit den Teilnehmenden und den betrieblichen Ansprechpartner*innen. „Kommt es zu Konflikten, Missverständnissen oder anderen Problemen, vermittle ich und suche gemeinsam mit den Ansprechpartnern und Teilnehmenden nach Lösungen. Die psychosoziale Betreuung ist also in der gesamten Zeit gegeben.“

Am Ende erhalten die Teilnehmer*innen eine konkrete Empfehlung, ob und mit welcher Unterstützung ein Einstieg im ersten Arbeitsmarkt möglich ist oder ob eine Arbeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfBM) die bessere Wahl ist. „Leider bekommen wir nicht immer mit, wie es mit den Teilnehmenden weitergeht, weil wir für die tatsächliche Vermittlung in die Betriebe oder Werkstätten nicht mehr zuständig sind. Aber ich weiß durch Zufall von einem Teilnehmer, der jetzt fest in einem Betrieb angestellt ist. Das ist schön zu hören!“

Der bfz-Standort in Ansbach hat 2008 die Maßnahme DIA-AM in sein Programm aufgenommen. Seit 2017 gibt es diesen Kurs für Menschen mit Behinderungen kontinuierlich am Standort. Die Maßnahme ist über eine neue Ausschreibung der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg für zwei weitere Jahre in der Region gesichert.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles