Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

Trockener Unterrichtsstoff anschaulich vermittelt

bfz Mittelfranken

Bei einer Exkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg erhielten Azubis unterschiedlicher Fachrichtungen einen spannenden Einblick in Verhandlungen.

News- Foto: Mehrere Jugendliche posieren nebeneinander stehend vor einem Gebäude

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Kündigungsschutzgesetz – Die Liste der Gesetze, mit denen sich Auszubildende in der Berufsschule beschäftigen müssen, ist lang. Und da die Gesetze Prüfungsstoff für alle Azubis sind, führt kein Weg daran vorbei.

Aber wie lassen sich Inhalte leicht vermitteln? Denn nicht jedem fällt das Lernen leicht.
Das Team "Berufliche Ausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung“ (BaE) am Standort Weißenburg der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) findet hierfür immer wieder gute Ansätze: Um den trockenen Stoff der Gesetzestexte anschaulich zu vermitteln, veranstaltete das Team beispielsweise einen Ausflug zum Arbeitsgericht. Angehende Einzelhandelskaufleute, Fachkräfte für Lagerlogistik, Frisör*innen, Gärtner*innen und Industriemechaniker*innen erhielten so einen praxisnahen Einblick in rechtliche Themen.
„Die Gruppenexkursion zum Arbeitsgericht in Weißenburg war ideal, um mit den Azubis endlich wieder Gemeinschaftserlebnisse zu haben, Wissensvermittlungsorte neben der Schule kennenzulernen und unsere Querschnittsaufgabe Demokratiebildung erfüllen zu können“, sagt Seminarleiterin Nadja Gschwendtner. Als Teil des BaE-Teams wiederholt und vertieft sie mit den Auszubildenden im Stütz- und Förderunterricht einmal in der Woche relevante Prüfungsinhalte und hilft, Schlüsselkompetenzen wie das „Lernen lernen“ zu entwickeln. 

Bereits vor dem Fußmarsch durch die Innenstadt in Richtung Arbeitsgericht gab es für die Gruppe Gelegenheit, sich mit Themen aus dem Politik-und-Gesellschaftsunterricht auseinanderzusetzen: Denn am Ausflugstag gab es einen Bahnstreik, sodass nur sieben Auszubildende an der Exkursion teinehmen konnten. „Für mich war das ein willkommener Anlass, um mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über Arbeitskampfmaßnahmen und Tarifabschlüsse zu reden. Das sind prüfungsrelevante Themen“, so die Seminarleiterin. 

Am Gericht standen 14 Verhandlungen auf der Tagesordnung. Viele namhafte Betriebe waren laut öffentlichem Aushang wegen einer Streitigkeit geladen. Zwischen den einzelnen Verhandlungen nahm sich der Richter Zeit, die Fragen der Azubis zu beantworten. Dabei ging der Richter detailliert auf einzelne Fälle ein, wie etwa die Streitigkeit wegen eines Arbeitszeugnisses. „Aber wenn derjenige gar nicht ‚gut‘ gearbeitet hat, warum bekommt er trotzdem ein ‚gutes‘ Zeugnis?“, reagierte ein Teilnehmer mit Unverständnis. Bei einem Vergleich in einer so genannten Güteverhandlung ist das Ziel, dass sich die Parteien, in diesem Fall Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in, einigen. Die meisten klagenden Arbeitnehmer*innen profitierten davon, so der Richter.

Am Ende waren sich die Azubis einig: Ein sehr interessanter Tag. Auch wenn ein Teilnehmer es lieber „so dramatisch wie im Fernsehen“ gehabt hätte. 

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles