Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Von Null auf Hochschulniveau

Von Null auf Hochschulniveau

bfz Mittelfranken

Mit den Sprachkursen der bfz die deutsche Sprache lernen und vertiefen – ein Erfahrungsbericht.

Teaserbild: Teilnehmerin und Lehrkraft stehen vor einem White Board.

Seit zwei Jahren lebt Krystsina Schlundt in Deutschland. Wenn alles nach Plan läuft, kann sie im Mai 2021 so gut deutsch sprechen, dass sie an einer Hochschule studieren kann. Keine schlechte Leistung. „Als ich mit meinem Mann aus Weißrussland nach Deutschland gekommen bin, konnte ich kein Deutsch“, erzählt sie. 

In Weißrussland arbeitete Krystsina Schlundt als Juristin. „Ich liebe meinen Beruf und würde auch hier in Deutschland gerne wieder als Juristin arbeiten. Aber dafür brauche ich sehr gute Deutschkenntnisse.“ Sie ist auf dem besten Weg, diese zu erreichen: Seit eineinhalb Jahren nimmt sie Sprachunterricht in den bfz Ansbach. Auf den Integrationskurs folgten zwei weitere Sprachkurse mit den Niveaus B2 und nun C1. „Ich hatte Glück, dass nach jedem Kurs sofort der nächste begann. So konnte ich nichts vergessen.“ 

Die Fortschritte, die Krystsina Schlundt in den zwei Jahren gemacht hat, sind beachtlich. Weil sie außerhalb des Kurses wenig Gelegenheiten hat, deutsch zu üben, ist es für sie nicht  einfach, die Sprache zu lernen: „Ich habe viele russische Freunde und zuhause mit meinem Mann spreche ich auch nur russisch.“  

Dafür profitiert sie nun von den Erfahrungen, die ihre Lehrer*innen und die bfz Ansbach mit C1 Kursen bereits sammeln konnten. „Unser erster Kurs vor drei Jahren war ein Vollzeitkurs innerhalb von drei Monaten“, erzählt die Lehrkraft Dr. Budimir Schmidt. „Aber da waren die Leute hoffnungslos überfordert, die meisten haben es nicht geschafft. Um vom Niveau B2 auf C1 zu kommen, muss man zwischen 4.000 und 6.000 Wörter lernen, das ist zu viel.“

„Neue Kurse wurden daher auf sechs bis sieben Monate gestreckt und haben jetzt eine Bestandsquote von mindestens 50 Prozent“, so Daniel Dommel, der Sprachkurskoordinator. Kein Wunder, dass sich der C1-Kurs in den bfz Ansbach etabliert hat und es auch in Zukunft C1-Kurse geben wird. Krystsina Schlundt wird dann nicht mehr mit im Kurs sitzen. Sie wird ihre Deutschkenntnisse auf Hochschulniveau nutzen, um Jura zu studieren oder als Juristin zu arbeiten.  

Die bfz Westmittelfranken bieten aktuell nicht nur in Ansbach, sondern auch in Dinkelsbühl, Roth und Weißenburg Berufssprachkurse an. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und können auch ausbildungs- oder berufsbegleitend besucht werden. Im Dezember 2020 soll in den bfz Ansbach auch der erste Online-Abend-Kurs auf dem Niveau B2 starten.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles