Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Weiterbildung für Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft

Weiterbildung für Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft

bfz Mittelfranken

Von den coronabedingten Einschränkungen sind viele ungelernte Kräfte in Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft betroffen. Eine mehrjährige Berufsausbildung oder Umschulung kommt während der Arbeitslosigkeit oft nicht infrage.

Blick in die professionelle Großküche des bfz Nürnberg

bfz-Lehrgänge: „fit“ für Küche bzw. Service

Die Fort- und Weiterbildungen richten sich an Arbeitssuchende ohne gastronomische Ausbildung, die „fit“ für die Arbeit in der Küche oder im Service in Hotellerie und Gastronomie werden möchten. Ebenso richtet sich das Angebot an Interessierte mit Migrationshintergrund, um die fachspezifische Berufssprache in Küche und Service zu erlernen oder zu festigen. Zudem sprechen wir mit dem Angebot auch Arbeitgeber an, die ihre Mitarbeiter*innen während einer eventuellen Kurzarbeit weiterbilden möchten.

Die erste Weiterbildung startet am 16. November 2020 mit dem Kurs „fit in der Küche“. Themen der 3-monatigen Theoriephase sind u.a. die Planung von Arbeitsabläufen, Fachsprache Küche, Einsetzen von Geräten, Küchenhygiene sowie Lagerverwaltung. Hinzu kommen Ernährungslehre und Zubereitungsarten. Ein wichtiger Fokus ist dabei das fränkische Hotel- und Gastgewerbe mit seinen speziellen Ess- und Trinkgewohnheiten. Teil der Weiterbildung ist zudem ein 4-wöchiges Praktikum, um die gelernten Inhalte zu vertiefen. Zum Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein bfz-Zertifikat.

Unsere Weiterbildung ist zertifiziert und verbessert nicht nur die Chancen und das mögliche Entgelt auf dem Arbeitsmarkt in gastronomischen Betrieben, der Hotellerie und der Freizeitwirtschaft. Auch im Gesundheitswesen, dem Lebensmittelverkauf oder in Betrieben mit angeschlossener Gastronomie eröffnen sich neue Tätigkeitsfelder.

Das KoHoGa in den bfz Nürnberg

Ort der Fortbildung ist das „Kompetenzzentrum Hotel und Gastronomie“ (KoHoGa) in den bfz Nürnberg. Herzstück des KoHoGa ist die professionelle Großküche, in der die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung nicht nur lernen und üben, sondern täglich kalte und warme Speisen zubereiten. Zum KoHoGa gehören verschiedene Gast- und Serviceräume, in denen beispielsweise Ausschank, Eindecken von Gasträumen und Gästebetreuung gelehrt und angewendet werden können. Büros mit moderner IT-Ausstattung für das Management in Hotel und Gastronomie runden das Kompetenzzentrum ab.

Förderung

Der Kurs „fit in der Küche“ startet bereits am 16. November. Für Interessierte mit einem Vermittlungsgutschein ist das Angebot bis zu 100 Prozent förderfähig durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter oder Optionskommunen. Weitere Informationen erhalten Interessierte gerne unter den unten stehenden Kontaktdaten. Ebenso stehen wir selbstzahlenden Arbeitgebern, die ihre Mitarbeitenden während der Kurzarbeit weiterbilden möchten, jederzeit gerne zur Verfügung.

Kontakt

Johannes Brzank

Telefon: 0911 93197-156
E-Mail: johannes.brzank@bfz.de

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles