Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts „Wer bei uns arbeitet, ist cool!“

„Wer bei uns arbeitet, ist cool!“

bfz Mittelfranken

Peter Haas geht nach 27 Jahren als bfz-Seminarleiter in Rente – ein Interview zum Abschied.

News- Bild: Peter Haas posiert sitzend in einem Seminarraum

Nach fast drei Jahrzehnten bei den bfz zieht es Peter Haas auf die Straße: Wenn er zum 1. Juni in Rente geht, will er mit seinem ausgebauten VW-Bus durch die Welt reisen. Seit 1994 arbeitete Haas in den bfz an den Standorten Weißenburg, Gunzenhausen und Roth. Er war dort Lehrer im kaufmännischen und EDV-Bereich. Dabei unterrichtete er nach eigener Schätzung rund 2.000 Menschen zwischen 15 und 81 Jahren.

Herr Haas, wer ist der oder die älteste Teilnehmer*in, zu dem oder der Sie noch Kontakt haben?

Einige sagen heute noch zu mir 'Wenn wir damals nicht in den bfz gewesen wären, hätten wir heute keinen Job.' Auch auf der Straße werde ich immer wieder angesprochen. Leute, die ich längst vergessen habe, begrüßen mich dann begeistert. Auf dem Hilpoltsteiner Burgfest hat mir ein Unbekannter einmal ein Bier ausgegeben. Ich habe seiner Frau den Mut gegeben, wieder Arbeit zu finden, meinte er.

Wie hat sich Ihr Unterricht im Lauf der Jahre verändert?

Als ich 1994 bei den bfz angefangen habe, waren die Lehrgänge des Arbeitsamts, heute Agentur für Arbeit, auf ungefähr ein Jahr konzipiert. Da habe ich täglich acht Stunden unterrichtet. Meist waren das Leute um die 40 Jahre, die ohne EDV-Kenntnisse in ihrem kaufmännischen Beruf keine Chance mehr hatten. Oder Berufsanfänger*innen ohne Erfahrung, die nach ihrer Ausbildung im Betrieb nicht übernommen wurden. Heute ist meine Klientel im Schnitt zehn Jahre älter. Oft sind es Menschen ohne Berufsausbildung und mit Migrationshintergrund.

An welche einschneidenden Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt erinnern Sie sich in Ihrer Laufbahn?

Die ganze Digitalisierung ist natürlich die größte Veränderung. Wenn wir in den 1990ern ein Programm installieren wollten, haben wir an einem Samstagnachmittag fünf Stunden für 40 Rechner gebraucht. Weil wir umständlich von Rechner zu Rechner mit Disketten gehen mussten. Das machen die Kollegen heute in einer halben Stunde über das Netz. Entsprechend hat es in den Firmen ausgesehen.

Und wie haben sich die bfz über die Jahre digital weiterentwickelt?

Wir haben uns da sehr reingehängt. Von den Online-Deutschkursen bekomme ich zum Beispiel mit, dass die Teilnehmer*innen sehr zufrieden sind. Es sei anstrengend, aber sie lernen genau das gleiche wie im Präsenzunterricht, sagen sie. In den bfz statten wir ja nicht nur die Mitarbeiter*innen mit Laptops mit Kamera und Mikrofon aus. Auch Teilnehmenden ohne Gerät können wir eines ausleihen, zum Beispiel in den Deutschkursen oder den Jugendmaßnahmen. Das finde ich gut. Da sind die bfz wirklich ein Vorbild für andere Bildungsträger.

Was haben Sie an Ihrer Arbeit bei den bfz am meisten geschätzt?

Das Arbeitsklima und die Aufgaben sind toll bei uns. Auch die Leute, die bei uns arbeiten. Bei einem bayernweiten Betriebsfest ist mir das einmal besonders aufgefallen. Da waren so 2.500 Menschen, vom Schniegelmann im Anzug bis zum Rastamann mit Dreadlocks. Und das waren alles bfzler. Dieses Multikulti gefällt mir. Die Leute, die bei uns arbeiten, sind durch die Bank cool.

Worauf freuen Sie sich in der Rente?

Ich habe mir einen VW-Bus gekauft, den werde ich ausbauen. Dann setze ich mich in mein Auto und fahre, mal gucken wohin: Nach Deutschland, Europa, in den Rest der Welt.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles