Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Zum Tag der Migration: Ein Beispiel gelungener Integration

Zum Tag der Migration: Ein Beispiel gelungener Integration

bfz Mittelfranken

Integration nach Flucht oder Migration kann mit guter Unterstützung gelingen. Das beweist das Beispiel der 21-jährigen Haleema Waled Abdulqader.

News- Bild: Frau posiert in Arbeitskleidung vor einem PC sitzend für das Foto

„Wichtig ist für mich, dass ich meine Prüfung schaffe“, sagt Teilnehmerin Haleema Waled Abdulqader und nickt bfz-Mitarbeiterin Susanne Bažalja dankbar zu. Seit 2020 macht Abdulqader eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten in einer urologischen Gemeinschaftspraxis. Einmal wöchentlich trifft sie sich für zweieinhalb Stunden mit der Sozialpädagogin Bažalja hier in den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) in der Außenstelle Weißenburg. Gemeinsam gehen sie den Lernstoff der letzten Woche durch und sprechen über Fragestellungen, die der Auszubildenden in der Praxis begegnen. 

Blut abnehmen, Spritzen aufziehen, Urin im Labor untersuchen, Termine mit Patient*innen vereinbaren – kein Tag ist wie der andere für die 21-Jährige. „Man lernt dort sehr viel, hat viel mit Menschen zu tun. Am meisten Hilfe brauche ich bei den Hausaufgaben, für mich ist es manchmal noch schwierig, die Fragen zu verstehen“, sagt sie. „Es kostet Zeit, nach einem Arbeitstag zur Nachhilfe zu kommen, aber es muss sein. Ich brauche ja die Hilfe und ich will gut sein.“

Im November 2015 flüchtete die junge Frau mit ihren Eltern aus dem Irak nach Deutschland. „Die Sprache, die Buchstaben, die Schrift – wir schreiben von rechts nach links – alles war neu für mich“, erinnert sie sich. Dennoch schaffte sie nach nur drei Schuljahren im deutschen Bildungssystem regulär den Qualifizierenden Hautschulabschluss. Wie es danach für sie weitergehen sollte, wusste sie allerdings noch nicht. „Dass ich im medizinischen Bereich landen würde, hätte ich nie gedacht."

Mit der Berufsintegrationsklasse (BIK) und der Assistierten Ausbildung (AsA) zum Ziel

Die Assistierte Ausbildung (AsA), die Abdulqader aktuell durchläuft, ist ein von der Agentur für Arbeit Ansbach- Weißenburg finanziertes Unterstützungsangebot der bfz. Es richtet sich an Personen, die Probleme vor und in der Ausbildung haben oder ihre Berufsschulnoten verbessern wollen. Im Rahmen der AsA steht den jungen Menschen bis zu ihrem erfolgreichen beruflichen Abschluss ein*e Ausbildungsbegleiter*in zur Seite. Konkret unterstützen diese zum Beispiel bei der Nachbereitung des Unterrichts und bei der Prüfungsvorbereitung. Die Teilnahme kann zu jedem Zeitpunkt der Ausbildung beginnen und ist für Auszubildende und Betriebe kostenfrei. Im Rahmen der AsA erhalten auch die ausbildenden Betriebe Unterstützung nach Bedarf.

Zuvor hatte Abdulqader bereits eine andere bfz-Maßnahme absolviert: In einem Orientierungsjahr in einer Berufsintegrationsklasse (BIK) lernte sie unterschiedliche Berufe kennen, unter anderem in betrieblichen Praktika. BIK öffnen geflüchteten Jugendlichen die Tür in das deutsche Berufsbildungssystem. In der Regel sind die Klassen, die auf staatlichen Berufsschulen angeboten werden, auf zwei Jahre angelegt. Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Spracherwerb im beruflichen Kontext. Sind genügend Sprachkenntnisse vorhanden, kann der Einstieg direkt ins zweite Jahr erfolgen. Dieses widmet sich verstärkt der Berufsvorbereitung. Dabei besuchen die Teilnehmer*innen abwechselnd die Berufsschule, die bfz sowie den Betrieb. Die Sozialpädagog*innen der bfz unterstützen begleitend bei der Suche nach einem Praktikumsbetrieb, der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, der Suche nach einem Ausbildungsplatz sowie anderen Schwierigkeiten. Abdulqader sammelte damals Eindrücke im Kindergarten, in einer Buchhandlung, bei einem Optiker und einem Zahnarzt. „Medizinische Fachangestellte habe ich mir zunächst nicht zugetraut, aber alle haben mir gut zugeredet, dass ich das schaffe. Also habe ich mich beworben“, berichtet sie. Dank der Bewerbungsunterstützung durch die bfz fand sie am Ende einen Ausbildungsplatz.

„Meine Eltern sind sehr stolz auf mich“, freut sich die 21-Jährige. Ein bisschen Angst vor den Prüfungen 2023 hat sie dennoch. „Die Zwischenprüfung war nicht so gut. Das muss besser werden. Mit der Hilfe vom bfz muss es einfach klappen. Susanne Bažalja hilft mir sehr. Dafür möchte ich mich bedanken.“

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

News- Foto: Christophe Rude, Daniel Schiller und die LOOP- Teilnehmer*innen sitzen nebeneinander aufgereiht und posieren für das Foto

Pilotprojekt: Teambegleitung in Ansbach

bfz Mittelfranken, In Ansbach stärkt ein neuer Coaching-Ansatz die Zusammenarbeit im Team. Der bbw-Loop schafft Klarheit für Zuständigkeiten und gleichzeitig Freiräume für moderneres Arbeiten.

Bürgermeister Markus König und Amata Zahn beantworten die Fragen der Bürger*innen.

Bildung bewegt die Stadt

bfz Mittelfranken, Die Schule der Zukunft lockt hunderte Radler*innen an, darunter auch Oberbürgermeister Markus König. Die gfi Mittelfranken überzeugt mit zukunftsweisendem Betreuungsangebot.

News- Foto: Zwei referierende Männer, die vor einer Wand mit Blick in Richtung Klassenzimmer stehen

Nach dem Techniker ab ins Studium?

bfz Mittelfranken, An der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg haben zwei Professoren über weiterbildendende Studiengänge vor Ort informiert.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles