Navigation überspringen

bfz.de  Pfeil nach rechts Mittelfranken Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts Geschäftsführung informiert sich über Ausbildung an Technikerschule

Geschäftsführung informiert sich über Ausbildung an Technikerschule

bfz Mittelfranken

Die bfz-Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie in Weißenburg präsentiert digitale Innovationen für den Jahrgang 2022.

News- Bild: Drei Personen posieren nebeneinander stehend.

Die aktuelle Werbekampagne der Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie Weißenburg der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) stieß bei der Geschäftsleitung auf Interesse: Anfang November besuchten Hubert Schurkus (Vorsitzender des Vorstands des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V.) sowie Anna Engel-Köhler (Geschäftsführerin der bbw-Gruppe) die Standortzentrale in Ansbach. In unserem Artikel zum Standortbesuch lesen Sie hierzu mehr. Dabei spielte die Fachschule in Weißenburg eine große Rolle.

Schulkoordinator Walter Otters berichtete den Besucher*innen aus München von den jüngsten Innovationen: dank hochwertiger Videokonferenzsysteme in allen Klassenzimmern können hybride Unterrichtsformen auch über Corona hinaus sinnvoll stattfinden. „Die Weiterbildung soll dadurch für potentielle Fachkräfte mit weiterer Anfahrt noch attraktiver werden”, so Otters.  

bfz-Fachschule sucht Auszubildende

Die bfz-Fachschule liegt im Zentrum einer Kunststoffregion: Die Branche beschäftigt vor Ort rund 4.500 Menschen und hat einen hohen Anteil an der regionalen Wirtschaftsleistung. Die Schule wirbt aktuell um Schüler*innen für den Jahrgang 2022. Zielgruppe sind Mitarbeitende der regionalen Branche, die sich weiterbilden möchten. Der Einstieg in die Technikerausbildung ist alle zwei Jahre möglich. 

Die 18 wöchentlichen Unterrichtsstunden verteilen sich auf Freitagnachmittag und Samstag. So können die Schüler*innen parallel in ihrem Betrieb arbeiten. Sie bringen ihr Wissen in den Berufsalltag ein und können umgekehrt betriebliche Themen im Unterricht besprechen. An der Schule unterrichten aktuell zwölf erfahrene, nebenberufliche Lehrkräfte aus der freien Wirtschaft sowie von beruflichen Ober-, Berufs- und Hochschulen. Der Technikerabschluss ist dem Bachelor- und Meisterabschluss gleichgestellt. 

„Regionale und überregionale Netzwerkarbeit wird bei uns groß geschrieben”, erklärt Otters. Er verweist auf Partnerschaften mit kunststoffcampus bayern, bayern innovativ, dem Cluster Neue Werkstoffe und vielen weiteren Firmen. Dies gewährleistet den Schüler*innen hochwertige Vorträge, Seminare und praktische Exkursionen. 

Fachkräftesicherung seit 1990

Seit dem Jahr 1990 bildet die Schule in ihrem Bereich Fachpersonal für die mittlere Führungsebene aus. Sie war eine der ersten bfz Schulen und ist bis heute die einzige in ihrer Fachrichtung. Die vierjährige, berufsbegleitende Weiterbildung an der Weißenburger Technikerschule hat sich schon für rund 350 Absolvent*innen gelohnt. Sie gestalten 31 Jahre nach der Schulgründung die Erfolgsgeschichten ihrer Unternehmen mit – zum Beispiel als Geschäftsführer*innen, Projektmanager*innen oder in der Qualitätssicherung. 

Schulträger sind die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) als Teil der bbw-Gruppe.

Weitere Informationen zum Lehrplan, Zugangsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess finden Sie auf der Website der bfz-Fachschule für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie

Kontakt

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

News- Foto: Drei junge Menschen halten vor dem bfz- Gebäude stehend Mappen mit der Aufschrift „Eröffnen Sie Ihre Zukunft“

Neuer BOFplus-Kurs gestartet

bfz Mittelfranken, In welchem Beruf komme ich gut an? Elisa Hahn hilft derzeit 15 Menschen in Nürnberg bei der Beantwortung dieser Frage. Alle haben Flucht- oder Migrationserfahrung.

Teaserbild: Jochen Sauerhöfer und Gerd Seibold posieren vor einer Wand

Deutsch-Tunesische Handwerkerschule im Aufbau

bfz Mittelfranken, In sechs tunesischen Berufsschulen erhalten benachteiligte Jugendliche bald eine Teilqualifizierung in einem von fünf Bauberufen.

Teaserbild: Arbeitsplatz mit Bauplan und Schülerin, die ein kleines Haus nachbaut

Modellprojekt zur Berufsorientierung in Ansbach

bfz Mittelfranken, Schüler*innen des Theresien-Gymnasiums erproben eine Woche lang verschiedene Berufsfelder.

Mittelschüler aus Langenzenn errichten Pizzaofen auf dem Pausenhof ihrer Schule

„Wir machen das“ – Mittelschüler*innen aus Langenzenn bauen Pizzaofen

bfz Mittelfranken, Schüler*innen der Mittelschule Langenzenn haben in Zusammenarbeit mit einem Fürther Bauunternehmen und den bfz Mittelfranken einen Pizzaofen im Pausenhof ihrer Schule errichtet.

Die bfz auf dem Stadtteilefest Muggeley 2025

Standort auf dem Stadtteilefest Muggeley in Nürnberg vertreten

bfz Mittelfranken, Die Veranstaltung zog wieder zahlreiche Besucher*innen an – auch die bfz und die gfi waren mit einem Stand vor Ort.

News- Foto: Menschen sind an dem Jugendtreff versammelt, auf dem gebauten Tisch steht Fingerfood

bfz-Klassen bauen Jugendtreff in Ansbach

bfz Mittelfranken, Ein Jahr lang haben die 15- bis 26-Jährigen den Open-Air-Treff im Bürgerpark mit viel Herzblut mitgeplant, organisiert und umgesetzt. Jetzt wurde er feierlich eröffnet.

News- Foto: Die sieben bfz- Läufer*innen des Citylaufs präsentieren ihre Trikots mit dem Rücken zur Kamera stehend

Starkes Team beim Citylauf Ansbach

bfz Mittelfranken, Mit eigenem Trikot und Rückenwind an den Start: Das gemischte Schüler-Mitarbeitenden-Team hat im Mai gezeigt, was man erreichen kann, wenn man gemeinsam ein Ziel hat.

News- Foto: Eine Gruppe Jugendlicher posiert an einem Feldrand stehend nebeneinander aufgereiht

BvB-Klasse rettet zwei Rehkitze

bfz Mittelfranken, Jedes Jahr sterben 90.000 Kitze bei der Mahd. Bei Thalmässing haben bfz-Teilnehmende zwei von ihnen vor dem sicheren Tod bewahrt, dank einer Initiative ihrer Seminarleiterin.

News- Foto: Eine Frau posiert lächelnd für die Kamera

BTZ in Nürnberg unter neuer Leitung

bfz Mittelfranken, „Sinnvolle und passende Arbeit kann Halt geben“, sagt Kerstin Lindsiepe, die neue BTZ-Leiterin im Interview – und spricht über ihre Pläne für mehr Trauma-Sensibilität und Vielfalt in ihrem Team.

News- Foto: Zwei Personen stehen vor einer mit Moderationskarten befüllten Pinnwand

bfz-Workshop sensibilisiert Lehrkräfte

bfz Mittelfranken, Mittelschulen holen sich am bfz-Standort Nürnberg Rat, wie sie Schüler*innen mit Migrationshintergrund besser beim Übergang in den Beruf begleiten können.

Weitere Beiträge finden Sie in Aktuelles