Kursbeschreibung
KompetenzCenter Anpassungsqualifizierung
Inhalte/Beschreibung
Unser Angebot richtet sich an Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund und verbessert die beruflichen Kenntnisse nach den aktuellen Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes.
Die Teilnehmer/innen erweitern durch die Aktualisierung ihres Berufsbildes ihre fachlichen Kompetenzen und steigern so ihre Chancen als Arbeitnehmer/in.
Berufsbezogenes Sprachtraining: Durch intensives Training erwerben die Teilnehmer/innen Deutschkenntnisse zu Fachbegriffen, Inhalten und dem Sprachalltag an Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz.
Inhalte (in Modulen)
- Steigerung der Integrationskompetenz (80 UE): Berufs- und Arbeitsmarktinformationen, Auswertung beruflicher Vorerfahrungen, Bewerbungstraining, EDV - Einführung in moderne Lernformen und Lernmanagementsysteme
- Deutsch berufsbezogen (aus dem gewerblich-technischen Bereich) (240 UE): Arbeitsalltag und Schriftsprache, Kommunikationssituationen in gewerblich-technischen Berufen, Interne und externe Qualitätsanforderungen, Dokumentation und Planung, Lesen und Anwenden von Arbeitsanweisungen/-unterlagen, Umgang mit Kunden und Reklamationen
- Module - Fachtheorie und -praxis (je 320 UE): Lager, Metall, Elektro,Hotel / Gastronomie, Holz, Bau / Farbe
Die Teilnehmer/innne werden je nach ihrer Eignung den passenden Modulen zugewiesen. Ein Wechsel ist bei Bedarf möglich.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Migranten
Zugangsvoraussetzung:
Sprachliche Zugangsvoraussetzung: mindestens A1 Niveau
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Vollzeit
Kosten/Gebühren/Förderung
Arbeitssuchende haben die Möglichkeit, mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert zu werden.
Förderung:
- Bildungsgutschein
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
- FbW für Beschäftigte
- Renten- und Unfallversicherungsträger
- Knappschaft Bahn See
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Transfergesellschaften
- Selbstzahler - individuelle Fördermöglichkeiten
Dauer/Termine
Datum:
15.04.2019 – 09.09.2022
Unterrichtszeiten:
Montag - Donnerstag: 08:00 - 15:30 Uhr Freitags: 08:00 - 13:00 Uhr
individueller Einstieg:
Diese Maßnahme ist für individuellen Einstieg geeignet.
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Augsburg, Ulmer Straße 160
Ansprechpartner:
Wolfgang Wiessner
Telefon 0821 40802-220
Telefax 0821 40802-39
E-Mail wolfgang.wiessner@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Augsburg
Ulmer Straße 160
86156 Augsburg
Telefon 0821 40802-0
Telefax 0821 40802-39
E-Mail info-a@bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.