Kursbeschreibung
IndIM
Inhalte/Beschreibung
Zielsetzung
• Persönliche Unterstützung und Steuerung des integrativen Eingliederungsprozesses.
• Herstellung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit zur Aufnahme und Stabilisierung einer versicherungspflichtigen Beschäftigung.
Es werden neben der individuellen Unterstützung und Begleitung der Eingliederung und der Stabilisierung noch folgende Themen angeboten:
• Allgemeinbildung
• Bewerbungsverhalten
• Sozialverhalten
• Gesundheitsmanagement und Abbau der in der Person liegenden Problemlagen
Der Inhalt der Maßnahme besteht darin, die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer zu stärken und stabil zu halten. Dies beinhaltet regelmäßigen Kontakt, in dem die Teilnehmer aktiviert und begleitet werden.
Neben der intensiven Unterstützung bei der individuellen Eingliederung des Teilnehmers sind folgende Inhalte vorgesehen:
Analyse und Aufarbeitung des Bewerberprofils/Standortbestimmung:
• Erhebung der persönlichen und berufsrelevanten Daten
• Prüfung der Aktualität/Anerkennung von Zertifizierungen und Qualifikation
• ggf. Feststellung der vorhandenen Deutschkenntnisse
• zusammenfassende Feststellung der Eignung
Bewerbungscoaching und Eigenbemühungen sowie Allgemeinbildung stärken:
• Information zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
• allgemeine Stärken- und Schwächenanalyse
• Konkurrenzfähigkeit bei Einstellungstests/Vorstellungsgesprächen
Elemente der persönlichen Unterstützung:
• gezielte beratende Hilfestellung zur Beseitigung individueller Hemmnisse
• Gemeinsame Entwicklung einer Selbstvermarktungsstrategie
Netzwerkarbeit/ehrenamtliche Tätigkeiten:
• Kennenlernen relevanter Beratungsstellen
• Kennenlernen von Informationsmedien zur Eigenrecherche
• Eigeninitiative des Einzelnen durch Aufbau und Pflege eines dynamischen Netzwerkes
• Kennenlernen von Möglichkeiten zu ehrenamtlichen Tätigkeiten
Elemente der praktischen und betrieblichen Unterstützung:
• Betriebliche Erprobung
• Firmenbesichtigungen um Arbeitsabläufe und Zusammenhänge zu verstehen
Wirtschaftliches Verhalten/ Schuldenprävention:
• Wünsche und Ziele thematisieren
• Umgang mit knappen Ressourcen
• Informationen über regionale Beratungseinrichtungen
Während der Maßnahme sind Sie über die VBG bei Unfällen versichert.
Anmeldung
• Zur Information und Anmeldung sprechen Sie bitte mit Ihrem Arbeitsvermittler bei der Agentur für Arbeit.
• Dort erhalten Sie nach Bedarf und Eignung einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.
• Im Anschluss vereinbaren Sie einen Termin im bfz.
Die Maßnahme basiert auf Zertifikat 2017;100963-10001.
Zielgruppen/Voraussetzungen
Zielgruppen:
Arbeitssuchende, Menschen mit Behinderung
Das individuelle Integrations-Management (IndIM) richtet sich an arbeitslose Menschen deren Integration aufgrund vermittlungsrelevanter gesundheitlicher Einschränkungen (einschließlich psychischer Beeinträchtigungen) erschwert ist und die deshalb einer individuellen Unterstützung bedürfen.
Wir beraten Sie gern über die Zugangsvoraussetzungen, den Ablauf und die Inhalte des Angebots.
Veranstaltungsinformationen
Abschlussart:
Teilnahmebescheinigung, Träger-Zertifikat
Unterrichtsform:
Auf Anfrage
Kosten/Gebühren/Förderung
Förderung:
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS)
- Arbeitsagentur
- Jobcenter/Optionskommune
Dauer/Termine
Datum:
17.09.2018 – 31.03.2020
Informationsmaterial
Veranstaltungsort
bfz Hochfranken, Schleizer Straße 5-7
Ansprechpartner:
Thomas Müller
Telefon 09281 7254-12
E-Mail thomas.mueller@bfz.de
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen um Kontakt zum Ansprechpartner des Angebots aufzunehmen.
Bildungsanbieter:
bfz Hochfranken
Schleizer Straße 5-7
95028 Hof
Telefon 09281 7254-0
Telefax 09281 725454
E-Mail info@ho.bfz.de
Seminarfinder
Fördermöglichkeiten
Egal ob Bildungsgutschein, Meister-BAföG oder Bildungsprämie:
Die Wege zur Finanzierung.